|| Schleswig-Holstein > Diakonie stärkt BNE |
Diakonie stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Zertifizierungs-Vereinbarung fand großen Zuspruch. Die Ministerien und geladenen Verbände/ Organisationen bekannten sich einvernehmlich zu BNE.
Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein unterstützt erneut die NUN-Zertifizierung im Land
Heute luden gleich drei Ministerien des Landes Schleswig-Holstein die Vorstände und Geschäftsführer/-innen von 22 Organisationen ins Bildungszentrum nach Flintbek ein, um gemeinsam mit ihnen die „Vereinbarung über die Zertifizierung von Bildungszentren, Bildungseinrichtungen und Bildungspartnern für Nachhaltigkeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erneut zu unterzeichnen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln in drei Schritten: Erkennen – Bewerten – Handeln. Sie hilft insbesondere Kindern und Jugendlichen dabei, ein Verständnis für die Bedeutung des Umweltschutzes, einer fortlebenden Wirtschaft sowie einer gerechten Gesellschaft zu entwickeln, eine Bewertung vorzunehmen und ihr eigenes Verhalten danach auszurichten. Viele außerschulische Bildungseinrichtungen im Norden setzen sich deshalb mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen hautnah, was es heißt, nachhaltig zu denken und zu handeln. Diese Kenntnisse sollen generationsübergreifend weitergegeben werden und so zu einer besseren Zukunft beitragen.
Bildungsministerin Karin Prien, Sozialminister Dr. Heiner Garg und Umweltminister Robert Habeck bekräftigten gemeinsam mit den geladenen Verbänden und Organisationen ihren Einsatz für außerschulische Lernorte mit Angeboten zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie wollen die NUN-Zertifizierung (Norddeutsch und Nachhaltig) weiter ausbauen und stärken.
Die Neu-Auflegung der Zertifizierungs-Vereinbarung folgt dem Verständnis, dass die Zertifizierungs-Kommission in Schleswig-Holstein wertvolle Arbeit leistet, um die hohe Qualität der außerschulischen Bildungsarbeit im Sinne der BNE sicherzustellen. Die Landesregierung würdigt dadurch auch das langjährige Engagement der teilnehmenden Vereine und Verbände und unterstreicht die eigene Unterstützung der Arbeit.
Mehr zu der Veranstaltung finden Sie hier:
Durch die im Diakonischen Werk angegliederte entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Themen von Brot für die Welt leistet auch der Landesverband selbst einen aktiven Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein.
Konkrete Bildungsangebote finden Sie hier:
http://schleswig-holstein.brot-fuer-die-welt.de/angebote/entwicklungspolitische-bildungsarbeit.html
Brot für die Welt
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Zweck: Brot für die Welt
Sie haben Fragen zu SEPA?