Wasserwürfel | Brot für die Welt
x
Zu den Inhalten springen
Herzlich willkommen bei Brot für die Welt in Schleswig-Holstein
|| Schleswig-Holstein > Ausstellungen > Wasserwürfel
Wie viel Liter Wasser verbrauchen wir täglich?

Virtuelles Wasser in Produkten

Wasserwürfel

Der Wasserwürfel im Einsatz in Friedrichstadt

Jeder Deutsche verbraucht pro Tag ca. 120 Liter Fließwasser aus der Leitung für den täglichen Gebrauch. Pro Bundesbürger liegt der tatsächliche Wasserverbrauch aber bei ca. 4350 Liter pro Tag.

Hierbei handelt es sich um Wasser, das wir nicht sehen oder wahrnehmen können – virtuelles Wasser. Als virtuelles Wasser wird die Menge Wasser bezeichnet, die für die Herstellung und Dienstleitung eines Nahrungsmittels oder Produktes benötigt wird.

Es ist das Gebot der internationalen Gemeinschaft, mit den global begrenzten Was-servorräten nachhaltig um zu gehen. Nur der intelligente und behutsame Umgang mit Wasser macht eine Gesellschaft zukunftsfähig.

Der Ausstellung „Wasserwürfel“ symbolisiert einen Kubikmeter Wasser. Produkte des täglichen Verbrauchs wie Brot, Gemüse, Kaffee, sowie eine Jeans, T-Shirt oder Han-dy und Notebook sind ausgestellt und geben Auskunft darüber, wie viel Liter virtuel-les Wasser für die Herstellung benötigt wurde.

Infotafeln informieren über die globale Wassersituation, den weltweiten Wasserfuß-abdruck, die Menge virtuellen Wassers in Lebensmitteln und die Situation des Men-schenrechts auf Wasser für alle Menschen.

 

So geht´s:
Der Wasserwürfel symbolisiert 1 Kubikmeter Wasser. Der Würfel wird zusammen gesteckt, an den oberen Holzstangen werden die Infoblätter befestigt.

Auf der Decke im Würfel liegen die Gegenstände und die Hinweisschilder mit der jeweiligen Wassermenge. (1 Flasche Coca Cola muss jeweils neu beschafft werden).

Wie groß ist die Ausstellung?
Sie benötigen die Fläche von 1 x 1 x 1 Meter. Die Ausstellungbesteht aus:

16 Holzstäben und 8 Holzwürfel

8 Infotafeln

1 Kiste mit Ausstellungsgegenständen und Tuch für den Untergrund. 

Transport:
Die Ausstellung passt in einen PKW oder kann per Post angefordert werden.

Ausleihe und Kosten:
Die Ausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden. 

Termine können bei uns gebucht werden. Für den Transport anfallende Kosten tragen Sie selber. Bei Beschädigungen oder Verlust von Ausstellungsgegenständen werden die Kosten für die Nachbeschaffung in Rechnung gestellt.

  • © 2023 Brot für die Welt.